Emmerich – Echternach Gilde V4

Echternach | Foto von David Edgar - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Pilger-Fahrradtour nach Echternach V4 (Springprozession)
Hier die Strecken-Planung für die St. Jakobus- und Johannes- Gilde e.V., Emmerich am Rhein Version V4b (Stand: 27.02.2017)
Geänderte Vorgaben V4b:
… Übernachtungen in Roermond, Aachen, Hellenthal, Kronenburg, Waxweiler, Echternach
… ab Roermond für einen Abschnitt von ca. 30 km den Jakobsweg verlassen und über Odilienberg und Susteren nach Aachen.
Zurück soll es mit der DB/Bus gehen.
Zeitfenster: 31.5. – 6./7.6.2017
Datum | Wochentag | Aktion | Tage | km | km- Auflauf |
Unterkunft |
31. 05.2017 | Mittwoch | Emmerich St. Aldegundis 8 Uhr – Roermond | 1 | 114 | 114 | Herberge der Jakobsbrüder Roermond neben der Kathedrale |
01.06.2017 | Donnerstag | Roermond – Aachen | 2 | 91 | 205 | Hotel Buschhausen, Aachen Adenauerallee 215 |
02.06.2017 | Freitag | Aachen – Hellenthal | 3 | 73 | 278 | Jugendherberge Hellenthal |
03.06.2017 | Samstag | Hellenthal – Kronenburg | 4 | 21 | 299 | Pension am Burgturm Kronenburg Telefon 06557 432 |
04.06.2017 | Pfingst-sonntag | Kronenburg – Waxweiler | 5 | 49 | 348 | Hotel zum Schwimmbad Waxweiler Telefon 06554 389 |
05.06.2017 | Pfingst-montag | Waxweiler – Echternach | 6 | 51 | 399 | Jugendherberge Echternach |
06.06.2017 | Dienstag | Echternacher Spring-prozession | 7 | Jugendherberge Echternach oder Rückreise |
||
07.06.2017 | Mittwoch | Rückreise DB/Bus | 8 | ev. Rückreise am 6.6.17 |
Planung V4b
4. Emmerich – Echternach 400 km
Emmerich, Roermond, Aachen, Hellenthal, Kronenburg, Waxweiler, Echternach
399 km
Die Route beginnt in Emmerich und folgt in einer radtauglichen Variante einem alten Pilgerweg von Emmerich nach Kevelaer. Ab Kevelaer folgen wir in weiten Teilen dem Rhein-Maas-Jakobsweg Millingen-Maastrich zunächst bis Roermond und dann auf Radwegen weiter über Odiliënberg nach Sittard. Später erreichen wir Aachen auf dem Rhein-Maas-Jakobsweg Aachen – Gulpen in umgekehrter Richtung. Von Aachen folgen wir dem Rheinischen Jakobsweg Köln-Aachen bis Kornelimünster ebenfalls in umgekehrter Richtung. Ab Kornelimünster fahren wir auf der ehemaligen Trasse der Vennbahn bis Monschau. Der weitere Steckenverlauf führt über den Orft-See nach Hellenthal. Von Hellenthal radeln wir weiter bis Kronenburg. Nach Kronenburg fädeln wir uns auf die radtauglichen Etappen des Jakobsweges Köln–Vézelay ein. Wir folgen dem Verlauf dieses Jakobsweges über Waxweiler bis zu unserem Ziel nach Echternach.
4.1 Emmerich – Roermond
307 hm, 114 km
Steigungen bis 3%
Emmerich, Wissel, Kalkar, Keppeln, Uedem, Kevelaer, Walbeck, Straelen, Venlo, Steyl, Roermond
Wir starten in Emmerich um 8 Uhr am St. Aldegunis Kirchplatz und folgen mit leichten radtauglichen Abweichungen dem alten Fußweg zwischen Emmerich und Kevelaer.
Ab Kevelaer fahren wir auf dem Rhein-Maas-Jakobsweg bis nach Roermond. Auf diesem Teil des Jakobsweges sind Fuß- und Radweg oft – aber nicht immer – identisch.
In Roermond erwartet uns die Jacobus Bruderschaft H. Jacobus de Meerdere an der Jacobuskapel in de St. Christoffel-Kathedraal, Markt, 6041 EL Roermond.
Strecken-Charakter: teilweise auf Radwegen, teilweise auf kombinierten Fuß- Radwegen, teilweise auf befestigten und asphaltierten Wirtschaftswegen, teilweise auf unbefestigten Pfaden, auf verkehrsarmen Straßen und Fahrradrouten; zu Beginn und vor Goch teilweise auf Radwegen neben Bundesstraßen, in Venlo auch auf Stadtstraßen.
Schwierigkeitsgrad: leicht
GPS E41rr Emmerich-Roermond 114 km radtauglich:
Hilfe: WP GPX Maps
Maximale Höhe: 46 m
Minimale Höhe: 12 m
Gesamtanstieg: 307 m
Gesamtabstieg: -292 m
PDF-Download: e41rr-emmerich-roermond.pdf
4.2 Roermond – Aachen
843 hm, 91 km
maximale Steigungen 5% bis 6%
Roermond, Sint Odiliënberg, Susteren, Sittard, Heerlen, Stutenhof, Aachen
Wir verlassen nach Roermond den Rhein-Maas-Jakobsweg und fahren über den Radweg 2LR nach Sint Odiliënberg und dann zunächst über den Radweg RW102 und weitere Radwege bis Susteren. Ab hier treffen wir wieder auf den Jakobsweg und bleiben die nächsten 10 km bis Sittard auf dem Rhein-Maas-Jakobsweg. Ab Sittard verlassen wir abkürzend in Richtung Aachen den Rhein-Maas-Jakobsweg. Nach weiteren rund 35 km folgen wir ab dem Stutenhof vor Aachen erneut dem Rhein-Maas-Jakobsweg im Abschnitt Aachen-Gulpen in umgekehrter Richtung(!) für knapp 7 km und erreichen den Dom zu Aachen. Bis zur Unterkunft im Südosten von Aachen sind es jetzt über den Radweg D4 noch rund 6 km.
Strecken-Charakter: überwiegend auf verkehrsarmen Straßen und Wirtschaftswegen, teilweise auf unbefestigten Pfaden
Schwierigkeitsgrad: leicht
GPS E42brr Roermond-Aachen 91 km radtauglich:
Hilfe: WP GPX Maps
Maximale Höhe: 229 m
Minimale Höhe: 16 m
Gesamtanstieg: 834 m
Gesamtabstieg: -648 m
PDF-Download: e42brr-roermond-aachen.pdf
4.3 Aachen – Hellenthal
1.098 hm, 73 km
maximale Steigungen bis 5% und einmal bis 9%
Aachen, Kornelimünster, Radweg Vennbahn, Monschau, Oleftalsperre, Hellenthal
Von der Unterkunft in Aachen geht’s auf dem Pilgerweg EV6 Köln-Aachen in umgekehrter Richtung weiter! Nach rund 7 km erreichen wir Kornelimünster. Hier verlassen wir den Pilgerweg EV6 Köln-Aachen und fädeln uns nach einem kurzen Intermezzo über Land- und Nebenstraßen auf den Radweg entlang der ehemaligen Vennbahn ein. Es geht moderat aber kontinuierlich bergauf und ein Stück durch Belgien. Die Trasse führt auch eine ganze Weile an der ehemaligen deutsch/belgischen Grenze entlang. Nach knapp 33 Tages-km erreichen wir für heute den höchsten Punkt bei 551 m. Nach knapp 45 Tageskilometern passieren wir Monschau. Dort lassen wir die Aukirche links liegen und folgen flussaufwärts dem Fluss Rur parallel bzw. in Richtung der Bundesstraße 258. Nach ca. 46,4 Tages-km verlassen wir den Verlauf der Rur und biegen scharf links auf die Monschauer Straße (B258) ein. Nach 3 km verlassen wir die B258 und biegen scharf rechts kurz (für 160 m) auf die B399 ein, die wir in Richtung linkes Ufer (Ostseite) der Perlenbachtalsperre sogleich wieder verlassen. Kurz nach der rechts liegenden Perlbacher Mühle biegen wir auf den Mühlenweg ein (K25), den wir aber nach bereits ca. 250 m in einer scharfen Abbiegung wieder verlassen. Es geht erneut am Perlenbach und dann am Fuhrtsbach entlang. Nach ca. 57,7 Tages-km biegen wir rechts für ca. 1 km auf die B258 ab. Jetzt haben wir mit 628 m den höchsten Punkt des Tages erreicht. Bevor wir scharf rechts zum Olefsee auf 465 m herunter fahren. Ab hier folgen wir dem Olef-Rundweg. Nach einer schönen Fahrt am See entlang und nach rund 69 Tages-km erreichen wir die Staumauer der Oleftalsperre. Nach einer weiteren kurzen Abfahrt auf rund 405 m sind es nur noch ein paar Kilometer parallel zur B265 bis zum Tagesziel, der Jugendherberge in Hellenthal.
Strecken-Charakter: auf Wirtschaftswegen, kombinierten Fuß- und Radwegen, auf der stillgelegten Bahntrasse der Vennbahn und entlang des Flusses Olef, sowie auf verkehrsarmen Straßen und Stadtstraßen, mehrere Kilometer entlang der B258 sowie kurze Abschnitte auf halb befestigten Wegen und Pfaden.
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel, teilweise schwer und beachtliche 1.098 hm.
GPS E43brr Aachen – Olef – Hellentahl radtauglich:
Hilfe: WP GPX Maps
Maximale Höhe: 628 m
Minimale Höhe: 211 m
Gesamtanstieg: 1098 m
Gesamtabstieg: -879 m
PDF-Download: e43brr-aachen-olef-hellentahl.pdf
4.4 Hellenthal – Kronenburg
Hellenthal, Udenbreth, Kronenbrug
484 hm, 21 km
maximale Steigungen 5% bis 6% und einmal bis 15%
Der Streckenverlauf folgt am Waldrand erst dem Platiß-Bach und dann dem Prether-Bach. Nach 7,2 km verlassen wir den Weg am Waldrand und biegen in einer 90° Kurve rechts ab. Einer engen Serpentine folgend steigt die Straße weiter bis Udenbreth an. Hier erreichen wir mit 661 m den höchsten Punkt der Tagesetappe. Eine kurze (4 km) Hochebene schließt sich an und leitet allmählich in die Talfahrt über. Nach dem Grenzhof folgen wir talabwärts dem Mießbach. Nach ca. 13,2 Tages-km fahren wir eine Weile auf der Landesgrenze NRW / Rheinland-Pfalz. Gut 3 km vor dem Ziel folgt ein letzer kurzer aber steiler Anstieg. In Kronenburg liegt unsere heutige Unterkunft die Pension Haus Am Burgturm kurz vor der Kirche St. Johann Baptist am Burgbergring in Kronenburg im oberen Kylltal.
Strecken-Charakter: auf Forst- und Nebenstraßen, teilweise auf Pfaden, teilweise auf der Kreisstraße K73
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
GPS E44rr Hellenthal – Kronenburg 21 km radtauglich:
Hilfe: WP GPX Maps
Maximale Höhe: 661 m
Minimale Höhe: 419 m
Gesamtanstieg: 484 m
Gesamtabstieg: -371 m
PDF-Download: e44rr-hellenthal-kronenburg.pdf
4.5 Jakobsweg Kronenburg – Waxweiler
Kronenburg, Schneifel, Prüm, Rommersheim, Schönecken, Waxweiler
988 hm, 49 km
maximale Steigungen 8% bis 9%
Bei Kronenburg treffen wir auf den von Bad Münstereifel kommenden Jakobsweg von Köln nach Trier/Perl/Schengen/Metz/Vézelay. Auf dem radtauglichen Teil dieses „Kölner-Jakobsweges“ werden wir über Prüm und Waxweiler bis Echternach bleiben.
In Kronenburg vom Ortszentrum auf die Zufahrtsstraße hinunter zur Bundesstraße über die Kyllbrücke nach Kronenburghütte. Dann über die K64, die Schneifelstraße, L20, Schneifelhöhenweg, K180 und B265 nach Prüm. Kurz nach dem höchsten Punkt der gesamten Tour (678 m) nach ca. 12,5 km verlassen wir den Schneifelhöhenweg und biegen scharf links auf einen schmalen Weg/Pfad Richtung Prüm ab!
Von der Basilika in Prüm auf der B265 über die Prüm Richtung Schönecken, B51 unterqueren, und auf die L5, K128, die Autobahn A60 per Brücke überqueren, sofort danach erst scharf links und dann scharf rechts abbiegen auf die L10 nach Waxweiler.
Strecken-Charakter: überwiegend auf befestigten bzw. asphaltierten Feld- und Waldwegen sowie Neben-. Kreis-, Land- und Bundesstraßen. Steiler Anstieg nach Rommersheim und später aus dem Tal der Nims nach Heisdorf mit zuerst stark befahrener Bundesstraße, später wieder auf befestigten Feld- und Waldwegen etc. Achtung! Ausreichend Trinkwasser mitnehmen! Vermutlich keine Einkehrmöglichkeiten.
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer, anspruchsvoll
GPS E45rr Kronenburg – Waxweiler 48km radtauglich:
Hilfe: WP GPX Maps
Maximale Höhe: 678 m
Minimale Höhe: 335 m
Gesamtanstieg: 988 m
Gesamtabstieg: -1188 m
PDF-Download: DE-Kronenburg-Waxweiler-Jakobsweg-radtauglich.pdf
4.6 Jakobsweg Waxweiler – Echternach
910 hm, 49 km
maximale Steigungen 8% bis 12% und einmal bis 20%
Über die Luxemburger Straße die Prüm queren und dann der Landstraße L10 folgen. Nach 1,3 km kurz auf die Kreisstraße K123 und dann den Pfad und den ersten Anstieg (545 m) hoch nach Krautscheid. Nach kurzer Abfahrt (100 hm) folgt der zweite Anstieg (544 m). Die nächsten 9 km geht’s tendenziell mal mehr oder weniger steil bergab (380 m). Ab Neuerburg bei km 17 kommt ein kurzer aber knackiger Anstieg auf 458 m. Die nächsten 15 km geht’s bei zwischendurch moderaten Anstiegen tendenziell bergab. Nach insgesamt 34 km und Querung des Rohrbaches kommt der letzte Anstieg dieser Tour auf eine Hochebene mit anschliessender Abfahrt zum Flußtal der Sauer. Die letzten sehr bequemen Kilometer entlag des Flußtals und des Luxemburgischen Grenzverlaufs brechen an. Nach 49 km ist es geschafft. Wir stehen vor der Basilika Willibrod in Echternach.
Strecken-Charakter: teilweise befestigte und teilweise asphaltierte Feldwege, zum Schluss Radweg an der N10 und Stadtstraßen, teilweise Pfad zum Hostel
Schwierigkeitsgrad: mittel bis hoch
GPS E46rr Waxweiler -Echternach 51 km radtauglich:
Hilfe: WP GPX Maps
Maximale Höhe: 545 m
Minimale Höhe: 158 m
Gesamtanstieg: 937 m
Gesamtabstieg: -1110 m
PDF-Download: DE-Waxweiler-Echternach-Jakobsweg-radtauglich.pdf
Literaturhinweise, Quellen
LVR, Wege der Jakobspilger im Rheinland – Band 2 – Köln-Schengen, Wegbeschreibung für die Fuß- und Radwanderung, J.P.Bachem Verlag,
ISBN 978-3-7616-2443-2 von 2016
LVR, Wege der Jakobspilger im Rheinland – Band 3 – Zwischen Rhein und Mass, Wegbeschreibung für die Fuß- und Radwanderung, J.P.Bachem Verlag,
ISBN 978-3-7616-1673-4
———————————————
Weitere Quellen: Ulrike Steinkrüger LWL, Annette Heusch-Altenstein LVR, Wikipedia, radreise-wiki.de, kerkgebouwen-in-limburg.nl, openfietsmap.nl, Garmin BaseCamp TOPO Deutschland, einfach-wanderbar.de, nationalpark-eifel.de, eifel.info, vennbahn.eu, schleiden.de, ich-geh-wandern.de, fernwege.de, monschau.de, aachener-zeitung.de, jugendherberge.de, Peter Zintl deutsche-jakobus-gesellschaft.de, sjb-trier.de, Thekla Schrange † & Aloys Schäfer jakobus-info.de, Julia Lütge outdooractive.de, Beate Steger deutsche-jakobswege.de, derkunststall.de, pilger-event.de, sommer-huenxe.de, St. Jakobus- und Johannes- Gilde e.V., Emmerich am Rhein
Schlussbemerkungen
Die Strecke wurde nach obigen Vorgaben ehrenamtlich und kostenlos nach bestem Wissen und Gewissen, für „normale“ Trekking- und Touren-Radler geplant. Die Tracks sind downloadbar und für gängige, zeitgemäße GPS-Geräte geeignet. Es kann jedoch keinerlei Gewähr (Impressum) übernommen werden!
Der störungsfreie und problemlose Umgang mit der GPS-Navigation setzt eine gewisse Übung und Routine beim Endanwender voraus.
Die Stecken sind teilweise (sehr) anspruchsvoll und setzten geeignetes, belastbares Material und eine gute Kondition voraus.
Die oben angegebene Literatur verfügt über (nicht immer aktuelle) Unterkunftsverzeichnisse für Pilger. Darüber hinaus kann eventuell auch Bett & Bike und das DJH (Mitgliedschaft) beim Finden geeigneter Unterkünfte weiterhelfen.
Die vorstehenden Etappenlängen und die hier eingeplanten Unterkünfte wurden von der St. Jakobus- und Johannes- Gilde e.V., Emmerich am Rhein festgelegt und vorgegeben.
Die radtauglichen Verläufe der Jakobswege wurden teilweise mit Hilfe der vorstehenden Literatur und nach eigenen Recherchen händisch ermittelt und von mir digitalisiert sowie in GPS-Tracks umgesetzt.
Eine eigene Erprobung mit dem Rad ist bisher (noch) nicht erfolgt.
Pingback: Emmerich – Echternach Gilde – blog2017.sommer-huenxe.de
Pingback: Emmerich-Echternach – blog2017.sommer-huenxe.de
Pingback: Emmerich – Kevelaer – blog2017.sommer-huenxe.de
Pingback: Fahrradtour nach Echternach – pilger-event.de